Einwilligungserklärung
Einwilligungserklärung zum Antrag auf Unterstützungsleistung nach Art. 9, 13, 14 DSGVO
Datenverarbeitung
Wir erheben personenbezogene Daten von unterstützungsbedürftigen Eltern, Kindern und Jugendlichen für die Prüfung ihres Unterstützungsantrages und bitten durch Unterzeichnung um ihre Einwilligung.
In unseren Datenverzeichnissen werden hierfür folgende teils sensible Datenkategorien nach Art. 9 aufbewahrt. Die Daten werden direkt bei den Betroffenen erhoben, nicht an Dritte weitergeleitet und zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben mindestens zehn Jahre gespeichert.
Persönliche Daten
Von Kindern und Eltern: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankverbindung, E-Mail-Adresse, familiäre und finanzielle Hintergründe, Unterstützungsbeitrag.
Gesundheitsdaten
Von Kindern: Diagnose, Krankheitsbeschreibung, Gesundheitszustand.
Zusätzliche Angaben
Antragsteller/in, Mittelverwendung, Bemerkungen, Vorstandsentscheid.
Ihre Rechte
Auskunft
Ihnen steht das Recht auf Auskunft über die Daten zu, welche wir von Ihnen speichern.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Ihnen stehen die Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und das Recht auf Datenübertragbarkeit in Bezug auf Ihre von uns gespeicherten Daten zu. Die Löschung Ihrer Daten ist aufgrund der gesetzlichen Speicherfrist von zehn Jahren erst nach Ablauf dieser Frist möglich.
Widerspruch
Ihnen steht auch nach Unterzeichnung dieser Einwilligung das Recht auf Widerspruch zu, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Beschwerde
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde über die Datenverarbeitung zu. Kontaktdaten zur Aufsichtsbehörde in Liechtenstein finden Sie im Internet unter: www.dss.llv.li